Blasmusik ist unser Leben – von Jung bis Alt

Der Weg zur Musikerin und zum Musiker

Diese kurze Zusammenstellung zeigt einen möglichen Weg, den aus Sicht der Musikkapelle „normalen“ Weg in ein musikalisches Leben. Das Ziel kann dabei sein sich die Fähigkeiten zu erarbeiten um als Hobbymusiker/in, zum Beispiel bei uns im Verein als Mitglied tätig zu sein. Der Weg muss aber nicht hier enden, wie der Titel schon sagt kann es auch der Start einer professionellen Karriere im musikalischen Bereich sein.


Professioneller Partner für uns als Dorfkapelle ist in Sachen Ausbildung aller Musikantinnen und Musikanten allen Alters die Landesmusikschule Reutte, eine Lehrstätte der Tiroler Landesmusikschulen. In der Musikschule kann Unterricht an allen Blasinstrumenten die in einer Blaskapelle vorkommen, aber auch noch weiteren genommen werden. Natürlich wird auch Unterricht auf allen gängigen Schlagwerkinstrumenten angeboten. Das Angebot der Musikschule endet aber nicht bei der Blasmusik, sondern deckt noch viele weitere Instrumente, aber auch Ausbildungen für musikalische Leiter, auf gut deutsch Dirigenten an. Weitere Informationen über Angebot und Tätigkeiten der Musikschule findet man unter: www.tmsw.at

Ein erster Einstieg in eine aktive musikalische Karriere kann die „Musikalische Früherziehung“ sein. Diese wird unter anderem bereits in den Kindergärten angeboten, durchgeführt durch professionelle Lehrkräfte der Musikschule. 

Besteht konkretes Interesse ein Instrument zu lernen das Bestandteil einer Blasmusik ist, sollte der erste Weg der Kontakt zur Bürgermusikkapelle Höfen sein. Jeder Musikant, jede Musikantin kann die richtigen Kontakte herstellen, falls kein Vereinsmitglied gekannt wird, kann natürlich auch jederzeit direkt mit dem Obmann Kontakt aufgenommen werden: www.hoefen.gv.at/Buergermusikkapelle_Hoefen. Ein weiterer Kontakt für interessierte Neueinsteiger ist auch der Jugendreferent der Musikkapelle.

Für interessierte Neueinsteiger ergeben sich Vorteile, wenn die Anmeldung an der Landesmusikschule in Zusammenarbeit mit der Musikkapelle vorgenommen wird. Einerseits stellt die Musikkapelle Lerninstrumente im Rahmen ihrer Möglichkeiten zu Verfügung, zudem können auch gewisse „Versicherungsleistungen“ abgedeckt werden. So ausgerüstet steht der ersten individuellen Musikstunde nichts mehr im Wege.

Erste Auftritte der frischgebackenen Instrumentalisten sind in der Regel Vorspielabende und weitere durch die Musikschule organisierte Anlässe.

Nach der Erlangung von musikalischen Grundfähigkeiten besteht die Möglichkeit in alters- und fortschrittsgerechten Musikschulorchestern und/oder weiteren Ensembles unterschiedlicher Instrumentierung teilzunehmen.

Zudem versuchen wir vereinsintern unsere Jungmusikanten schon früh im Rahmen einer eigenen Jugendkapelle zu fördern und an den Verein heranzuführen. Abhängig von der möglichen Besetzung und von Auftrittsmöglichkeiten wird projektweise eine individuelle Proben Reihe gestartet. In der Regel werden diese Proben am späten Samstagvormittag, geleitet durch den Vizekapellmeister der Bürgermusikkapelle Höfen.

Unter anderem als Anerkennung des bereits gelernten und auch zur weiteren Motivation werden an der Musikschule verschiedene Übertrittsprüfungen und weitere Aktivitäten zur Erlangung verschiedener Leistungsabzeichen abgehalten. Das erste in der Reihe dieser steht das Junior Leistungsabzeichen, gefolgt von den Abzeichen in Bronze, Silber und Gold. Das Musikerabzeichen in Bronze bedeutet dabei in der Regel, dass der Einstieg als aktives Mitglied in die BMKH nun möglich ist.

Eine vom „Ausserferner Musikbund (AMB)“ jährlich angebotene Möglichkeit in einer größeren Gruppe sein Hobby auszuüben und dabei seine Fähigkeiten zu steigern ist das Jungmusikercamp. Dieses findet immer in den Sommerferien an mehreren Tagen statt. Der AMB ist die Dachorganisation aller Blasmusikkapellen des Bezirks, weitere Informationen zum AMB allgemein und zum Jungmusikercamp findet man unter www.ausserferner-musikbund.at.

Wichtige Fragen bei all den angebotenen Möglichkeiten ergeben sich natürlich auch in Bezug auf die Kosten. Von der Bürgermusikkapelle Höfen werden, wie schon beschrieben, nach Möglichkeit Instrumente gestellt. Notwendige Trachtenteile mit Ausnahme von Socken und Schuhen werden zur Verfügung gestellt. Zudem werden bei Anmeldung an der Landesmusikschule in Zusammenarbeit mit der Musik Vergünstigungen auf den Musikunterricht gewährt.

Wie schon beschrieben kann die musikalische Karriere aber weit über diesen Punkt hinaus weiterschreiten. An der Musikschule kann nach Erlangen des goldenen Leistungsabzeichens auch noch eine Abschlussprüfung abgelegt werden. Diese ist ein Bestandteil für die Aufnahme an einem Konservatorium, an dem verschiedene Studienmöglichkeiten vorhanden sind. Weitere Informationen dazu z.B. auf: www.konstirol.at.

Also dann keine Scheu davor ein Hobby zu ergreifen, bei dem soziale Kontakte und das über Generationen hinweg gemeinsame Musizieren ganz oben stehen. Dabei spielt das Einstiegsalter nicht wirklich eine Rolle. Nicht nur Kinder und Jugendliche sind herzlich eingeladen, auch Spätberufenen steht nichts im Weg noch ein Instrument zu erlernen.

 

Alle weiteren Informationen dazu erhaltet ihr bei:

Harald Beyrer, Kapellmeister,
Telefon +43 676 740 41 50 Mail kapellmeister@bmk-hoefen.at

Sandrina Tautermann, Jugendreferent, 
Telefon +43 650 822 57 85 Mail jugendreferent@bmk-hoefen.at

 

Die Bürgermusikkapelle Höfen braucht DICH!! Komm einfach zu einer unserer Proben, jeden Mittwoch um 20 Uhr im Probelokal der BMK-Höfen beim Gemeindeamt
Facebook
© 2023 Bürgermusikkapelle Höfen

Werbeagentur Gössler & Sailer OG